hallo nachbar Navigation
Suche

    Wie können Sie eine alte FRITZ!Box noch sinnvoll nutzen?

    Viele Haushalte haben nach einem Router-Upgrade eine alte FRITZ!Box herumliegen. Doch anstatt sie ungenutzt in der Schublade verstauben zu lassen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie weiterhin sinnvoll einzusetzen. Wir stellen Ihnen verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die Ihre alte FRITZ!Box zu einem nützlichen Bestandteil Ihres Netzwerks machen.

    © AbobeStock

    Alte FRITZ!Box als WLAN-Repeater nutzen

    Wenn Ihr WLAN-Signal nicht in alle Ecken Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses reicht, kann Ihre alte FRITZ!Box als WLAN-Repeater fungieren. Dadurch wird das Signal Ihres Haupt-Routers verstärkt und die Reichweite vergrößert.

    Einrichtung als Repeater:

    1. Zugang zur Benutzeroberfläche: Verbinden Sie sich mit der alten FRITZ!Box über ein LAN-Kabel oder WLAN und rufen Sie im Browser http://fritz.box auf.
    2. Netzwerk-Einstellungen anpassen: Navigieren Sie zu Heimnetz > Mesh > Mesh Repeater.
    3. Repeater-Modus aktivieren: Wählen Sie die Option „Vorhandenes WLAN verstärken“ und verbinden Sie die FRITZ!Box mit dem Haupt-Router.
    4. Einstellungen speichern und die FRITZ!Box als Repeater neu starten.

    Durch diese Einrichtung verstärkt sich das WLAN und verbessert die Verbindungsqualität in weiter entfernten Räumen.

    Alte FRITZ!Box als LAN-Switch verwenden

    Wenn Sie zusätzliche LAN-Anschlüsse für kabelgebundene Geräte benötigen, kann Ihre alte FRITZ!Box als Switch dienen. Dies ist besonders nützlich für Geräte wie PCs, Smart-TVs oder Spielkonsolen, die eine stabile Verbindung über ein LAN-Kabel benötigen.

    Einrichtung als LAN-Switch:

    1. Verbinden Sie die alte FRITZ!Box per LAN-Kabel mit Ihrem Haupt-Router.
    2. WLAN deaktivieren, falls Sie es nicht benötigen (WLAN > Funknetz > Funknetz abschalten).
    3. DHCP-Server deaktivieren, damit nur der Haupt-Router IP-Adressen vergibt (Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen).
    4. Speichern und neu starten – Ihre FRITZ!Box fungiert nun als einfacher Netzwerk-Switch.

    Nutzung als NAS (Netzwerkspeicher)

    Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte kann eine alte FRITZ!Box als zentraler Netzwerkspeicher (NAS) dienen. So können Sie Daten für alle Geräte im Netzwerk zugänglich machen.

    Einrichtung des NAS:

    1. USB-Speicher anschließen an den USB-Port der FRITZ!Box.
    2. Zugriff aktivieren unter Heimnetz > Speicher (NAS).
    3. Freigaben erstellen für verschiedene Geräte oder Benutzer.
    4. Zugriff im Netzwerk konfigurieren: Der Speicher kann nun über \fritz.nas in Windows oder Mac erreicht werden.

    Dadurch wird Ihre alte FRITZ!Box zu einer einfachen, aber effektiven Speicherlösung für Backups, Medien oder Dokumente.

    FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen

    Falls Ihre alte FRITZ!Box über einen integrierten Telefonanschluss verfügt, können Sie sie als Telefonanlage weiterverwenden. Besonders praktisch ist das für VoIP-Telefonie, also das Telefonieren über das Rechnernetz.

    Einrichtung als Telefonanlage:

    1. Telefoniegerät anschließen (DECT, Analog oder ISDN-Telefone je nach Modell).
    2. Telefonie einrichten unter Telefonie > Eigene Rufnummern > Neue Rufnummer.
    3. Verknüpfung mit bestehender Telefonanlage, falls ein Haupt-Router bereits eine VoIP-Verbindung verwaltet.
    4. Einstellungen speichern und testen.

    Diese Methode ist ideal für Büros oder Haushalte, die zusätzliche Telefone nutzen möchten.

    Nutzung als VPN-Server

    Falls Sie von unterwegs sicher auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen möchten, kann Ihre alte FRITZ!Box als VPN-Server fungieren.

    Einrichtung des VPN-Servers:

    1. VPN aktivieren unter Internet > Freigaben > VPN.
    2. Benutzer erstellen und sichere Zugangsdaten hinterlegen.
    3. VPN-Client auf Ihrem Laptop oder Smartphone konfigurieren.
    4. Verbindung testen – so können Sie von überall auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen.

    Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie unterwegs auf sensible Daten zugreifen müssen.

    FRITZ!Box als Smart-Home-Zentrale

    Falls Ihre alte FRITZ!Box DECT, den Standard für Telefonie mittels Funktechnik, unterstützt, können Sie sie für Smart-Home-Anwendungen nutzen. Damit lassen sich smarte Steckdosen, Heizkörperregler oder Lampen steuern.

    Einrichtung für Smart-Home:

    1. DECT-Funktion aktivieren unter Heimnetz > Smart Home.
    2. Kompatible Geräte hinzufügen (z. B. FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!DECT 301).
    3. Regeln für Zeitsteuerung oder Automatisierung einrichten.
    4. Fernzugriff konfigurieren, um die Steuerung von unterwegs zu ermöglichen.

    Mit dieser Methode können Sie Ihre FRITZ!Box in ein Smart-Home-System integrieren und Strom sparen.

    Alternative Nutzungsmöglichkeiten

    Falls Sie keine eigene Verwendung für die alte FRITZ!Box haben, gibt es weitere sinnvolle Möglichkeiten:

    • Verkaufen oder verschenken über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen.
    • Spenden an soziale Einrichtungen, die günstige IT-Lösungen benötigen.
    • Experimentieren mit alternativer Firmware, wie OpenWRT für erweiterte Router-Funktionen.

    Die alte FRITZ!Box muss nicht in den Schrank

    Statt Ihre alte FRITZ!Box ungenutzt liegen zu lassen, gibt es viele kreative Möglichkeiten, sie weiterhin sinnvoll einzusetzen. Ob als Repeater, NAS, VPN-Server oder Telefonanlage – mit wenigen Einstellungen können Sie ihr ein zweites Leben geben.

    Video-Anleitung: So nutzen Sie Ihre alte FRITZ!Box weiter

    Hier finden Sie eine hilfreiche Video-Anleitung von den Smartgebern, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihre FRITZ!Box optimal weiterverwenden können:

    Video starten

    Nutzen Sie Ihre alte FRITZ!Box sinnvoll und erweitern Sie Ihr Heimnetzwerk mit den hier gezeigten Tipps!

    nach oben