EWE NETZ gehört zu den ausfallsichersten Stromversorgern
Die Versorgungssicherheit im Netzgebiet von EWE NETZ ist herausragend – das zeigt der sogenannte SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index). Dieser gibt an, wie lange ein Kunde im Jahr durchschnittlich ohne Strom ist. Während der bundesweite Durchschnitt bei rund 12 Minuten liegt, kommt EWE NETZ auf lediglich 4,6 Minuten.
Ein entscheidender Grund für diese hohe Stabilität ist die unterirdische Verlegung des Stromnetzes. Bereits seit den 1980er-Jahren setzt EWE konsequent auf Erdkabel statt Freileitungen. Dadurch bleibt das Netz auch bei Stürmen, Schneefällen oder Gewittern stabil. Hinzu kommt eine dichte Netzstruktur, die schnelle Umschaltungen ermöglicht. Fällt eine Leitung aus, kann in der Regel innerhalb von Sekunden oder Minuten auf eine andere umgeschaltet werden.
Trotz der wachsenden Anforderungen bleibt unser SAIDI-Wert konstant niedrig. Das zeigt, dass wir als Netzbetreiber hervorragend aufgestellt sind."
Tim Lüken, Leiter Netzführung EWE NETZ
Doch die Herausforderungen wachsen: Der steigende Anteil erneuerbarer Energien macht das Netz komplexer. EWE NETZ setzt daher auf moderne Messsensorik und intelligente Steuerungssysteme, um den Überblick über die Netzauslastung zu behalten.
Bis 2045 investiert EWE NETZ Milliardenbeträge in den Netzausbau, um die hohe Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Auch in Zukunft bleibt das Unternehmen damit einer der zuverlässigsten Netzbetreiber Deutschlands.