Mobiles Arbeiten zu Hause ist für viele Menschen in der jüngeren Vergangenheit zum Alltag geworden. Für die einen fühlt sich der Verzicht auf den täglichen Weg ins Büro an wie eine kleine Wohlfühloase, für die anderen lauern buchstäblich kleine Fallstricke zwischen Arbeitszimmer, Küche und Wohnzimmer. Wer wissen möchte, wie man im Sommer bei heißen Temperaturen stets einen kühlen Kopf am heimischen Schreibtisch bewahrt, sollte unbedingt auch diesen Artikel lesen. Damit der Schlendrian nicht allzu häufig Einzug hält und die Produktivität hemmt, haben wir acht Tricks zusammengestellt, mit denen man bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden effektiv und ordentlich bleibt.
Buntes Tape gegen Kabelsalat
Mal eben den Stecker ziehen wird Ihnen mit dieser Lösung deutlich leichter fallen. Zwar bedeutet das zunächst, dass Sie sich damit beschäftigen müssen, welcher Stecker in der Mega-Mehrfachsteckdose eigentlich zum Fernseher, zur Spielekonsole oder zum smarten Home-Assistenten gehört. Aber Sie verhindern so, dass der Nachwuchs aus Versehen Ihre Laptop-Stromzufuhr während der Videokonferenz kappt, nur weil er im Halbdunkel sein Handy befreien will. Zutaten dafür: am besten mehrere Farben Dekotape, ein Stift und etwas Geduld.
Ein Buch sortiert das Zettelchaos
Die wichtigsten Notizen schreibt man manchmal auf die kleinsten Zettel. Zum Beispiel Eselsbrücken für kniffelige Passwörter oder Anleitungen, wie das genau mit dem VPN-Zugang zum Firmenserver geht. Da vermutlich auch der altgediente Rolodex im Büro geblieben ist, ist diese Idee sehr praktisch, um alle losen Papierchen und Visitenkarten ordentlich zu sammeln und immer griffbereit zu haben.
So geht es: Sortieren Sie ein Hardcover aus dem Bücherregal aus (nicht zu dick, ca. 200 Seiten, besonders schön sind farbige Vorsatzblätter) und knicken Sie Deckel und Rücken so, dass es plan auf dem Buchrücken liegen bleibt. Nun jede Buchseite von außen mittig Richtung Bindung falten. Den Knick sauber nachfahren. Nach und nach entsteht dann ein übersichtlicher Papierfächer, der viele Karten, Umschläge etc. aufnimmt.
Das Handy immer im Blick
Ein Smartphone ist auf dem Tisch schnell unter Papieren und Unterlagen begraben. Eine leere Plastik- oder (sofern noch auf dem Dachboden vorhanden) Kassettenhülle ist ein effektiver Ständer, der dafür sorgt, dass Sie auch diesen Bildschirm immer im Blick haben! PS: Die Hülle geht dabei nicht kaputt und kann anstandslos weiterbenutzt werden.
Die cleveren Kabelhalter
Die oft eher kurzen Ladekabel haben die Angewohnheit, schnell vom Tisch zu rutschen, wenn sie nicht gebraucht werden. Hier dürfen Kinder gerne mithelfen und Ihnen ein paar Duplo- oder Legofiguren und eine kleine Steckplatte leihen. Die Platte können Sie mit Klebepads oder doppelseitigem Klebeband o.ä. am Rand der Tischplatte befestigen, die Figuren aufstecken und ihnen den Job im wahrsten Sinne in die Hand drücken.
Trinken? Eine Frage des Timings
Im Büro geht man meist gern in die Küche und holt sich einen Kaffee, Tee oder Wasser. Schließlich trifft man dort oft auf Kollegen und plaudert. Zu Hause fällt das meist weg – und Sie trinken weniger. Um zu kontrollieren, dass Sie auf die empfohlene Menge kommen, können Sie eine durchsichtige Trinkflasche (ggf. auch eine PET-Flasche) mit Markierungen und Uhrzeiten versehen. So bleiben Sie motiviert, es auch zu schaffen. Eine besondere stylische Lösung ermöglicht die Verwendung eines Etikettendruckers, aber letztlich tun es auch farbiges Tape und ein Stift.
Was fehlt, wird gebaut!
Sie vermissen das praktische Ablagekörbchen mit Fächern für Büroklammern, Klebezettel und Stifte? Falls Sie mit Kindern zusammenleben, ist ein Griff in die Legokiste das Richtige. Allein (oder natürlich gemeinsam) können Sie in einer kreativen Pause einen Stiftehalter nach Maß zusammenstecken. Der peppt die Umgebung auch farblich auf.
Das fällt unter den Tisch
Ess- und Küchentische haben meist keine Schubladen. Doch wer seinen Arbeitsbereich gern ordentlich hält oder zum Mittagsessen immer wieder fix alles wegräumen muss, für den eignet sich ein Schrankeinsatz zum Einhängen ideal. Diese dienen sonst dazu, den Platz in Fächern besser auszunutzen, lassen sich aber ebenso gut an einer Tischkante einhängen und bestücken. Wichtig: Keine Enzyklopädie dort lagern, für schwere Gewichte sind die Körbe nicht gemacht.
Sau(g)starker Haken
Warum haben Tische an der Seite eigentlich nicht mehr Haken? Denn hier können Sie wunderbar Dinge wie Kopfhörer oder andere Kabel schnell greifbar platzieren, ohne sie auf der Fläche unter Papier zu verschütten. Wer nicht in seinen Schreib- oder Küchentisch bohren darf (oder will), der kann sich mit Saugnapfhaken schnell und unkompliziert eine Lösung schaffen.







